Baumeister:innen planen, berechnen und führen Bauprojekte aus.„Die Befähigungsprüfung zum Baumeister und deren Vorbereitung ist daher ein komplexes System und setzt eine umfassende facheinschlägige Vorqualifikation durch Schule / Studium / Beruf, sowie eine intensive zielgerichtete Prüfungsvorbereitung voraus. Als führender Bildungsanbieter der Bauwirtschaft bereiten wir Sie mit unserer mehr als 40-jährigen Erfahrung auf diese umfassende Prüfung vor. In perfekt abgestimmten Kursmodulen vermitteln Ihnen unsere erfahrenen und hochmotivierten Trainer:innen die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und -fertigkeiten und sind somit gemeinsam mit Ihrer mehrjährigen facheinschlägigen Praxis, kombiniert mit Ihrem intensiven Eigenstudium, der Garant für Ihren persönlichen Prüfungserfolg.“
|
Über 40 Jahre Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung für Baumeister
|
Zielgruppe // Voraussetzung
Voraussetzung für die Tätigkeit als BaumeisterIn ist eine abgeschlossene, fachlich einschlägige Ausbildung und die erfolgreich abgelegte Baumeisterprüfung.
Einzige formale Bedingung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres. Wie bisher muss das Modul 1 als erstes Modul abgelegt werden. Ein Antritt zu den Modulen 2 oder 3 ist daher nur möglich, wenn der/die Kandidat:in entweder das Modul 1 bereits abgelegt hat oder dieses aufgrund der Anrechnungsbestimmungen nicht ablegen muss. Anrechnungen konzentrieren sich ausschließlich auf das Modul 1. Für die Module 2 & 3 gibt es keine Anrechnungsmöglichkeiten! |
Die vier Säulen Ihres Erfolges
|
Beratung
Die Baumeister-Kaderschmiede
Die Baumeisterprüfung ist komplex und setzt ein fundiertes Fachwissen voraus! Ob für Sie die Baumeisterprüfung machbar ist, bedarf einer gründlichen Analyse bzw. Gegenüberstellung Ihrer beruflichen Erfahrung, Ihrer Vorqualifikation mit den Anforderungen der Baumeisterprüfung. Die Beratung ist unsere Stärke! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Ihnen das System der Baumeisterprüfung näherzubringen. |