Baumeister Vorbereitungskurs
  • Home
  • BAUAkademie
    • Bau.Wissens.Zentrum
    • Lachstatthof
  • Vorbereitungskurse
    • Zeitablauf
    • Die Module
    • Trainer:innen
    • Statements
    • Termine // Kosten // Förderungen
    • Beratung // Anmeldung // Infoabend
  • Baumeisterprüfung
    • Qualifikationsbereiche // Anrechnungen
    • Details zur Prüfung
    • Anmeldung zur Prüfung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Absolventen
  • Kontakt

Baumeister Vorbereitungskurse
Alle Module 

Die Vorbereitungs-Module sind einzeln oder gesamt buchbar.

Umfassende und sehr prüfungsorientierte Wissensvermittlung von unseren top erfahrenen und engagierten Vortragenden aus der Praxis.
Picture
Die Baumeisterprüfung ist im Umfang und Prüfungslevel eine der schwierigsten Prüfungen des österreichischen Bildungssystems. Ein positiver Prüfungsabschluss hängt von vier wesentlichen Komponenten ab:

» Facheinschlägige Vorqualifikation (z. B. Lehre, Werkmeisterschule
   Bau, HTL Bau, Bau-Studium, o. Ä.)
​​​» Facheinschlägige Berufserfahrung (z. B. Facharbeiter, Polier,
   Bautechniker, Bauleiter, Planer o. dgl. in Hoch- & Tiefbau)
» Mitarbeit und Absolvierung der Vorbereitungskurse
» Motivation & persönlicher Einsatz/Eigenstudium

Die Vorbereitung zur Baumeister-Befähigungsprüfung ist intensiv und ein große Herausforderung. Der BAUAkademie BWZ OÖ ist es wichtig, dass die Teilnahme am Lehrgang gut überlegt und geplant ist, um Ihre Chancen auf einen positiven Abschluss bestmöglich zu optimieren.
INHALTE 
10 Lehreinheiten

» Inhalt & Umfang der Baumeister-Befähigungsprüfung
​
» Inhalt & Umfang der BAUAkademie-Vorbereitungskurse
» Überprüfung Ihrer facheinschlägigen IST-Kompetenz in
   Bezug auf die Prüfungsschwerpunkte

» Erstellung eines persönlichen Stärken- & Schwächen-
   profils für Ihre eigene „Lern-Planung“
​

ZIELE 
1.) Durch gezielte Tests und Aufgaben erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen,  sowie Ihre Einschätzung ob Sie jetzt schon den Anforderungen zur Teilnahme der Vorbereitungskurse zur Baumeisterbefähigungsprüfung entsprechen.
2.) Selbsteinschätzung, ob das Modul Grundlagen für Sie sinnvoll // notwendig ist.

HINWEIS! Wenn Sie sich für das Grundmodul entscheiden, wird die Kursgebühr vollständig als Guthaben angerechnet.
Picture
Das Grundlagenmodul ist ein zusätzliches Angebot für eine qualitative Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung und deren Vorbereitungskurse. Dieser Kurs vermittelt die essenziellen Grundlagen, dient zur Auffrischung bzw. Ergänzung Ihrer vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten und schafft somit die notwendige Basis, für einen erfolgreichen Einstieg in die Baumeister-Vorbereitungskurse 1 / 2 / 3.

INHALTE 
285 Lehreinheiten

STATIK & ALLGEMEINE GRUNDLAGEN (A)
» Angewandte Mathematik
» DG + Darstellungstechniken
» Statik Grundlagen – Baumechanik / Tragwerke / Vorbemessung

HOCHBAU (A)
» Entwurf Grundlagen / Grundlagenermittlung /
   Freihandzeichnen; Gebäudelehre Stilkunde
» Einreichplanung / Detailplanung / Polierplanung

TIEFBAU (A)
» Geotechnik / Grundbau
» Wasserbau; Abfalltechnik; Infrastrukturbau
BAUAUSFÜHRUNG (B)
» Arbeitsvorbereitung; Arbeitssicherheit
» Bauausführung

PROJEKTMANAGEMENT (C)
» Grundlagen / Umfang

ZUSATZ
» Rechte und Normen

​
ZIEL
Sie sind FIT für die Baumeister-Vorbereitungskurse!
​
Bild
Picture
INHALTE 
430 Lehreinheiten

A // STATIK & BAUKONSTRUKTION (255 LE)
Vorbereitungskurs für Statik (135 LE)
» Grundlagen; Massivbau
» Baumechanik / Tragwerke
» Gebrauchstauglichkeit / Wirtschaftlichkeit
» Technische Vernunft
» Umwandlung von Schnittkräften

Vorbereitungskurs für Stahlbetonbau (120 LE)
» Vorbemessung / Bemessungskonzept
» Dauerhaftigkeit und Betondeckung
» Tragverhalten und Tragmodell
» Allgemeine Bewehrungsregeln
» Zugkraftdeckung
» Verankerungslänge und Verbund
» Biege- und Querkraftbemessung
» Rissbreitennachweis
» Durchbiegung; Platten; Durchlaufträger
» Durchstanzen; Konsole
» Teilflächenpressung; Druckglieder (Stützen)
» Fundamente
» Wandartige Träger; Torsion
» Weiße Wannenbauwerke

A // HOCHBAU (65 LE
Vorbereitungskurs für Projektentwicklung & Planen (45 LE)

» Einführung; der Entwurf; das Wohnen
» Planungsmethoden, Bedarfsplanung
» Raumorganisation und Planen;
» ​Arbeitsstättenverordnung; Parken & Garage
» Treppen & Aufzüge
» Einreich- und Ausführungspläne
» ÖNORMEN; TRVBs
» Baubeschreibung

Vorbereitungskurs für Bauphysik (20 LE)
» Grundlagen Bauphysik
» Wärmeschutz-Wärmedämmung
» ​Energieausweis

A // TIEFBAU (50 LE)
Vorbereitungskurs für Geotechnik/ Grundbau, Kanalbau, Wasserbau (30 LE)

» Ausführungsarten von Grundbaukonstruktionen
» Baugrube, Gründungen, Wasserhaltung
» Siedlungswasserbau, Wasserversorgung
​

Vorbereitungskurs für Brückenbau (10 LE)
»  Entwurf
» Konstruktionsarten / Tragsysteme
» Brückenquerschnitte / Brückenbauverfahren

Vorbereitungskurs für Straßenbau (10 LE)
» Verkehrswegebau
» Regelwerke
» Entwurf und Bemessung, Entwässerung
» Straßenbautechnik
» Tragschichten

B // BAUAUSFÜHRUNG (40 LE)
Vorbereitungskurs für Arbeitssicherheit (10 LE)

» Arbeitnehmerschutz und Bau KG

Vorbereitungskurs für Bauausführung (30 LE)
» Bauzeitplan
» Baustelleneinrichtungsplan
» SIGE-Plan
» Unterlagen für späteres Arbeiten
​
C // BAUPROJEKTMANAGEMENT (20 LE)
Vorbereitungskurs für Projektsteuerung (20 LE)

» Einführung Projektphasen
» ​Bauprojekte im Lebenszyklus strukturieren, steuern und regulieren


ZIEL
Die Vorbereitung auf die Baumeisterbefähigungsprüfung Modul 1
Picture
INHALTE 
370 Lehreinheiten

A // STATIK & BAUKONSTRUKTION (60 LE)
Vorbereitungskurs für Statik (40 LE)
» Statische Systeme
» Bemessung
» Verbindungen
» Mauerwerksbau
» Übungen

Vorbereitungskurs für Stahlbetonbau (20 LE)
» Bemessungen
» Übungen

​A // HOCHBAU (115 LE)
Vorbereitungskurs für Projektentwicklung & Planen (105 LE)

» Vorentwurf – Entwurfstraining
» Korrektur Entwurf
» Techniken der Plangestaltung
» Bibliothek & Schleppkurven
» Barrierefreies Bauen
» Entwurf Kindergarten, Gemeindeamt, Schule, …
» Baubeschreibung
» Intensives Entwurfstraining von bis zu 20 Projekten inkl. Feedback

Vorbereitungskurs für Bauphysik (10 LE)
» Projekt

​A // TIEFBAU (30 LE)
Vorbereitungskurs für Tiefbau (30 LE)

» Entwurf + Entwässerungskonzept
Bild
B // BAUAUSFÜHRUNG (70 LE)
Vorbereitungskurs für Kalkulation LV und Massenermittlung (55 LE)
» Grundlagen und Begriffe der Kalkulation
» Kostenkalkulation, Preiskalkulation
» Arbeits- / Nachkalkulation
​» Kalkulationsformblätter (K4, K5, K6 und K7)
​» Der Mittellohn – Das Formblatt K3
​» Leistungsverzeichnis / rechtliche Grundlagen
​» Massenberechnung
​» Überblick Leistungs- und Untergruppen LBH

Vorbereitungskurs für Vertragsgestaltung und Mehrkostenforderung (15 LE)
» Teile des Vertragswesen
​» Vergabe von Bauleistungen
​» Bauvertragsrecht / Bauführung​

C // BAUPROJEKTMANAGEMENT (50 LE)
Vorbereitungskurs für Projektmanagement und Projektleitung (50 LE)

​» Bauprojekte in der Funktion von Auftraggebenden
   zu leiten und zu steuern
​» Bauablaufplanung; ÖBA Bauaufsicht
​» Projektmanagement, Projektleitung und Projektteuerung
   als AG über alle Phasen
​» Dokumentation
​» Kapazitätenplanung, Ressourcenplanung
​» Projektleitung, Prüfung, Kontrolle und Begutachtung

D // UNTERNEHMENSFÜHRUNG (45 LE)
Vorbereitungskurs für Unternehmensführung (45 LE)

» Rechtliche Grundlagen
» Unternehmensführung, Strategie
» Buchhaltung, Bilanzierung, Kennzahlen
» Kostenrechnung, Finanzierung
» Personalmanagement & Mitarbeiterführung


ZIEL
Die Vorbereitung auf die Baumeisterbefähigungsprüfung Modul 2 & 3
Picture
Unsere E-Learning-Plattform macht Lernen einfach und unabhängig. Sie bietet Ihnen die Freiheit, Ihre Lernzeit flexibel einzuteilen, sodass Sie Ihre Weiterbildung problemlos in Ihren Alltag integrieren können. Mit Videos zu den Lehrinhalten, Skripten, Verweise auf Gesetzestexte, usw. sind Sie top vorbereitet. Die dazugehörigen digitalen WissensChecks bieten Ihnen einfach und schnell einen Überblick zu Ihrem persönlichen Lernfortschritt. Profitieren Sie von dieser ergänzenden Lernmöglichkeit und lernen Sie ganz nach Ihrem eigenen Zeitplan und in Ihrem eigenen Tempo. Mit unserer Plattform stehen Ihnen alle Wege offen, um Ihre Bildungsziele zu erreichen.

INHALTE 
Freie Zeiteinteilung

BAURECHT
» OIB-Richtlinien
» Umweltschutz, -recht, Naturschutzgesetz
» Normen und Richtlinien (Regeln der Technik)
» Wasserrecht
» Lärmschutz und Straßenrecht
» OÖ Baurecht

ALLGEMEINE RECHTLICHE GRUNDLAGEN
» Bürgerliches Recht
» Gewerberecht, Unternehmensrecht
» Zivilprozessrecht, Konsumentenschutzrecht
» Grundbuchsrecht
» Verwaltungsverfahrensrecht
» Behördenorganisation
» Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
» Arbeits- und SV Recht
» ​KV Recht

BAUPHYSIK
» Wärmeschutz / Feuchtigkeitsschutz / Schallschutz
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
» Finanzierung
» WKO-Organisation – Unternehmensgründung
» Kostenrechnung
» Marketing

KALKULATION UND PRAKTISCHE BAUAUSFÜHRUNG
» ÖNORMEN, Werkvertragsnormen; LBH 0-20
» Abrechnungsmodalitäten
​» Erstellung Teilrechnung und Schlussrechnung
» Kalkulation EDV Unterstützt
» Vergabearten A2050/Vergabegesetze


ZIEL
Die Vorbereitung auf die Baumeisterbefähigungsprüfung Modul 1, 2 & 3.

HINWEIS! Die Online-Kurse beinhalten Präsenzstunden in denen Ihnen die Referenten für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Die neuesten Updates erhalten Sie auf unserer Homepage www.ooe.bauakademie.at!
Bild
» Prüfung // Stoffumfang
» Anmeldung
» Termine // Kosten // Förderungen
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41 | 4221 Steyregg
Telefon 0732 24 59 28
[email protected]
Impressum // Datenschutz
  • Home
  • BAUAkademie
    • Bau.Wissens.Zentrum
    • Lachstatthof
  • Vorbereitungskurse
    • Zeitablauf
    • Die Module
    • Trainer:innen
    • Statements
    • Termine // Kosten // Förderungen
    • Beratung // Anmeldung // Infoabend
  • Baumeisterprüfung
    • Qualifikationsbereiche // Anrechnungen
    • Details zur Prüfung
    • Anmeldung zur Prüfung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Absolventen
  • Kontakt